Chronik SSV:
Sportschützenverein Schmidhausen e.V.
Seit sich im Jahr 1955 der Sportschützenverein Schmidhausen e.V. gründete entwickelte sich ein aktiver Schießportverein mit einem schönen und modernen Schützenhaus hoch über Schmidhausen. Der Sportschützenverein ist Mitglied im Württembergischen Schützenverband und im Deutschem Schützen Bund. Seit 2021 sind wir auch Mitglied beim Bund Deutscher Schützen BDS. Wir verfügen über fünf 50-Meter Gewehrbahnen, fünf 25-Pistolenbahnen eine Luftpistolen- und Luftgewehrhalle sowie einen Bogenplatz.
Wir nehmen mit mehreren Großkaliberpistolen Mannschaften, sowie Sportpistolen und Luftpistolen an Bezirks- und Kreiswettkämpfen teil. Hinzu kommen Teilnahmen an Pokalschießen und Meisterschaften. Die Mitgliederstruktur hat sich aufgrund der vielen neuen Mitglieder in den letzten Jahren stark verjüngt.
Wir veranstalten traditionell das Vatertagsfest an Himmelfahrt, ein Schützenfest und Ausfahrten z.B. zum Cannstatter Wasen. Wir nehmen an vereinsübergreifenden Festen, wie dem Andreasmarkt und dem Glühweintreff der Vereine teil. Für die Stadt Beilstein wird in losen Abständen ein Angebot für das Ferienprogramm der Jugend veranstaltet.
Alle Interessierten können unverbindlich zum Probetraining kommen. Kurze Kontaktaufnahme zuvor per E-Mail an die Vorstandschaft wird gewünscht.
Geschichte des Schützenwesen in Beilstein
Bereits im Mittelalter entstand das deutsche Schützenwesen. Es ist vielerorts ein wichtiger, historisch gewachsener und lebendiger Teil der regionalen und lokalen Identität. Auch in Beilstein gab es eine Stadtwache, und es sind württembergische Schützenturniere in Stuttgart und Esslingen überliefert, an denen die Beilsteiner Schützengilde bereits im 16. Jahrhundert teilnahmen.
Kleinkaliberverein Beilstein e.V.
22.03.1925: Gründung des Kleinkaliberschützenverein Beilstein. Der Vorsitzende sollte laut Satzung aus den Vorständen des Kriegervereins Beilstein bestehen. Laut Satzung wurde geregelt, dass „der Kleinkaliberschützenverein Beilstein anerkennt die Kontrolle des Kriegervereins Beilstein über seine gesamte Vereinstätigkeit und betrachtet diesen als Mutterverein.“ Die Schießstätte des KK-Vereins war am „Höhberger Hölzle“ (nordwestlich über Schmidhausen).
15.03.1926 Teilnahme des KK -Verein Beilstein am Schützentournier und Hof- und Lembach.
01.08.1931 Antrag Errichtung neuer Schützenstand an der Straße nach Schmidhausen (jetzige Feuerwehr Beilstein)
1933 Gleichschaltung der Vereine und Verbände in Deutschland.
08.07.1938 Reichsbefehl von Rudolf Hess Schießstätten zu schaffen: „Wegen der Bedeutung der Schießausbildung der HJ wird den Gemeinden die Förderung der Einrichtung von Kleinkaliberschießständen von mir empfohlen… Bei kleineren Gemeinden ist für mehrere benachbarte Dörfer ein gemeinsamer Schießstand vorgesehen.“
18.07.1938 Beschluss des Gemeinderates eine neue Übungsstätte an der Alten Auensteiner Straße (Auensteiner Chausee – Gewann Ziegeläcker) zu bauen.
06.08.1939 Schützenfest anlässlich der neuen Schießanlage des Kleinkaliberschützenvereins Beilstein an der Alten Auensteiner Straße, Die Anlage hatte 6 Bahnen. Die Feier wurde durch die ganze Stadtgemeinde begangen. Es spielte die Stadtkappelle der Stadt. Das Preisschießen eröffnet Bürgermeister Rohn.
02.01.1940 Endgültige Fertigstellung und Abnahme der Kleinkaliberanlage Ziegeläcker
31.08.1946 Beschluss des Gemeinderates: Abbruch des Schützenhausen und Verkauf des Holzes durch die Stadt Beilstein.
Sportschützenverein Schmidhausen e.V.
Am 2. April 1955 wurde der Sportschützenverein Schmidhausen e.V. gegründet. Anwesend waren 13 Interessenten. Die Anwesenheitsliste und eine Fassung der damaligen Satzung fehlen im Archiv des Vereins. Es lässt sich deshalb nicht mehr vollständig feststellen, wer die Gründungsmitglieder waren. Im gleichen Jahr wird der Verein Mitglied im Württembergischen Landesschützenverband und dem Württembergischen Landessportbund und vom Finanzamt wird die Gemeinnützigkeit bestätigt.
1962: Im Juni wird der Verein als Sportschützenverein Schmidhausen in das Vereinsregister eingetragen. Der ursprüngliche Wunsch, die Ortsbezeichnung Schmidhausen-Beilstein zu verwenden, wird vom Amtsgericht Marbach abgelehnt. 1993 wird die Satzung von 1962 durch eine Jugendsatzung ergänzt und in einzelnen Punkten an die aktuellen Vorschriften angepasst. Im Jahr 2017 wurde die Satzung erneut geändert und das Amt des zweiten Schützenmeisters geschaffen.
Geschichte des Vereins
- 1955: Gründungsversammlung am 2. April. Der Verein bittet die Gemeinde um kostenlose Überlassung eines geeigneten Platzes.
- 1956: Beschluss der Gemeinde für die Überlassung eines Geländes im Gewann Reisach.
- 1960:Der inzwischen erstellte Bau- und Lageplan wird beim Landratsamt eingereicht und genehmigt.
- 1961:Das Landratsamt erteilt die Erlaubnis zur Errichtung einer Schießstandanlage & des ersten kleinen Schützenhauses mit Aufenthaltsraum. Im Mai erfolgt die Freigabe dieser ersten Schießanlage für Kleinkaliber-Gewehre & die Freigabe zur Nutzung des Aufenthaltsraumes. Das Schützenhaus wird über einen Dieselgenerator mit Strom versorgt.
- 1964:Der Weg zum Schützenhaus wird in Eigenleistung ausgebaut. Die Gemeinde liefert den benötigten Schotter.
- 1966: Errichtung und Abnahme eines Pistolenstandes.
- 1971: Der Weg zum Schützenhaus wird gerichtet und ein Parkplatz eingerichtet.
- 1975: Im Juli wird die Baugenehmigung zur Erweiterung des Schützenhauses mit Anbau eines offenen Luftgewehrstandes erteilt. Der Luftgewehrstand wird errichtet. Der Aufenthaltsraum vergrößert, 2 WCs und ein Abstellraum integriert. Das benötigte Bauholz wird von der Stadt Beilstein zur Verfügung gestellt. Bereits die Generalversammlung im Januar 1976 findet in den neuen Räumen statt.
- 1978: Erstes Mannschaftsschießen der Beilsteiner Vereine später auch für Club-, Betriebs- und sonstige Mannschaften
- 1979: Erstes Glücksschießen bei den Schützenfesten zunächst mit Preisen, ab 1984 als Schinkenschießen
- 1980:Das 25jährige Jubiläum wird gefeiert – prominentester Gast ist Lothar Späth.
- 1981: Der Verein erhält von der Stadt Beilstein die Fahne des Kriegervereins – mit der Auflage, sie gebührend zu verwahren und für die Instandhaltung zu sorgen. 1984 wird die Fahne restauriert und mit einem SSV-Fahnenband ausgestattet. Anlässlich des Bezirksschützentages in Beilstein wird die restaurierte Fahne vorgestellt.
- Im selben Jahr wird das erste vereinsinterne Drei-König-Schießen durchgeführt. Besuch des Stock Exchange Rifle Club aus London.
- 1985: Der Luftwehrstand erhält elektrische Scheibenzuganlagen. 1990 Nach einer Regelüberprüfung der Anlage erhält der Verein Auflagen zur Verbesserung des Kugelfanges der Kleinkaliber-Bahnen. Der Kugelfang wird verbessert und beschlossen die Zulassung für das Schießen mit großkalibrigen Waffen zu beantragen. Der Umbau ist Ende 1991 fertig gestellt. 1992 erhält der SSV de Erlaubnis für das Schießen mit großkalibrigen Waffen
- 1991: Das Gelände wird an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Die Post verlegt ihr Kabel parallel zum Stromkabel, so dass im Januar 1992 das Schützenhaus an das öffentliche Strom- und Telefonnetz angeschlossen ist.
- 1992: Der Verein erhält die Genehmigung, eine Wasserleitung bis zur Versorgungsleitung nach Jettenbach zu verlegen. In kürzester Zeit kann der Anschluss an die Wasserversorgung verwirklicht werden. Ein Baugesuch zum Umbau des Vereinsheimes und Erweiterung des Schützenhauses mit einem Anbau für Jugendraum & neuen WCs wird eingereicht. Das vereinsinterne Schwarzpulver-Schießen wird eingeführt.
- 1993: Der Umbau & die Erweiterung werden begonnen. Das modernisierte Vereinsheim verfügt jetzt über eine Küche & eine Gas-Zentralheizung.
- 1995: Anlässlich des Kreisschützentages in Beilstein wird Otto Weber, Erich Barthruff und Alfred Steininger die Ehrenmitgliedschaft verliehen. 1995 wird das Baugesuch zur Überdachung des Luftgewehrstandes beim Landratsamt eingereicht. Die Baugenehmigung wird erteilt.
- 1999: Die Luftgewehrhalle wird gebaut. Mit großer Kraftanstrengung der Mitglieder wird der Bau der Halle durchgeführt. Die Abnahme durch das Landratsamt erfolgt im Januar 2002.
- 2015: Eine Großkalibermannschaft Kurzwaffen wird gegründet.
- Ein Bogenplatz wird angelegt.
- 2016: Alexander Wägerle wird Oberschützenmeister.
- Gemeinsamer Besuch des Cannstatter Wasens am Tag der deutschen Einheit.
- 2017: Für den Festbetrieb wird eine gebrauchte Industrie-Spülmaschine angeschafft.
- Gemeinsamer Besuch des Cannstatter Wasens am Tag der deutschen Einheit.
- 2018: Erstmals nehmen 2 Großkalibermannschaften an der Winterrunde teil.
- Der Kurzwaffenstand bekommt ein neues Dach, nachdem das alte Dach durch Kupferdieb*innen beschädigt wurde.
- Auf Grund der hohen Anzahl neuer Mitglieder werden weitere Luftpistolen angeschafft.
- Im Gastraum werden neue 3 – fach verglaste Fenster in Vereinsfarbe eingebaut.
- Gemeinsamer Besuch des Cannstatter Wasens am Tag der deutschen Einheit.
- 2019: Ein neues Luftgewehr wird für die Jugend angeschafft.
- Im Langwaffenstand werden die 5 Schießklappen durch ein elektrisches Rolltor aus Aluminium ersetzt.
- Der Jugendraum wird zu einem Büro umfunktioniert. Neue Bürotechnik und Einrichtungsgegenstände werden angeschafft.
- Gemeinsamer Besuch des Cannstatter Wasens am Tag der deutschen Einheit.
- 2020: Wegen des Coronavirus` (COVID-19) wird die Hauptversammlung zunächst verschoben und dann ganz abgesagt.
- Die Kurzwaffenbahn wird aufwendig saniert. Die Stützen der Schießblenden werden in Stand gesetzt. Zum Hang wird eine Mauer errichtet. Alle Blenden und die neu errichtete Mauer werden mit Holz verkleidet.
- Ein Zugang für Wartungsarbeiten wird errichtet.
- Die gesamte elektrische Verkabelung wird neu verlegt.
- Der Wall und der Zaun zur Straße werden erhöht. Aus Gründen des Schallschutzes wird der Wall mit Kirschlorbeer bepflanzt.
- Nach all diesen Maßnahmen wird der Kurzwaffenschießstand vom Sachverständigen abgenommen.
- Der Schützenstand der Langwaffenbahn bekommt eine neue Beleuchtung und wird neu gestrichen.
- Die Wettkämpfe der Sommerrunde finden ohne Gegner statt.
- 2021: Die Wettkämpfe der Winterrunde werden wegen des neuerlichen Lockdowns abgesagt.
- Um den Verein für alte und neue Mitglieder attraktiver zu machen, wird die Möglichkeit geschaffen, dass jeder zusätzlich beim BDS Mitglied werden kann. 30 Mitglieder treten daraufhin dem BDS bei.
- Eine neues Pistole und eine Sportpistole werden angeschafft.
- Sommerfest unter Coronabedingungen
- Hauptversammlung 11.09. wegen Corona erstmals in der Luftgewehrhalle.
- Erstes Großkalieberschießen für Jedermann.
- Verbandsoffene Wettkämpfe Hot und Cold (nach WSV und BdS) werden abgehalten.
- Sandbunker Kurzwaffenstand vollständig gesiebt.
- 2022: Große Holzaktion: Zur Vermeidung von Beschattung und besserer Lichtbedingungen werden Bäume gefällt und Buschwerk zurück geschnitten. Im gleichen Zuge werden Hecken gepflanzt und der Sichtschutz verbessert
- Sachkundekurs für Neumitglieder mit Michael Malcher
- Teilnahme am Pulverschein
- Verbandsoffene Wettkämpfe Hot und Cold (nach WSV und BdS) werden abgehalten.
- Weihnachtsfeier und Helferfest
- 2023: Einbau eines automatischen Tors am Kurzwaffenstand
- Realisierung eines Videoüberwachungssystems
- Verbandsoffene Wettkämpfe Hot und Cold (nach WSV und BdS) werden abgehalten.
- Weihnachtsfeier und Halloweenfier
- 2024: Sachkundekurs für Neumitglieder mit Michael Malcher.
- Teilnahme am Pulverschein
- Erste Teilnahme am Glühweintreff der Beilsteiner Vereine
Teilnahme am Andreasmarkt Beilstein - Verbandsoffene Wettkämpfe Hot und Cold (nach WSV und BdS) werden abgehalten.
- Ein neuer Schallschutz wird auf der Langwaffenbahn installiert.
- Das Fest am Vatertag erzielt eine Rekordbeteiligung.
- Standabnahme – ohne Mängel- durch den Sachverständigen.
- Im Oktober wird erneut ein Tag des offenen Schützenhauses durchgeführt.
- 2025: 24. vereinsinternes Drei-König-Schießen: Sieger Max Preuss
- Teilnahme am Glühweintreff der Beilsteiner Vereine
Feier anlässlich 100 Jahre Schützenverein in Beilstein - Teilnahme am Andreasmarkt Beilstein
Hier noch einige Dokumente zur Geschichte des Vereins:
Der Kleinkaliberschützenverein Beilstein anerkennt die Kontrolle des Kriegervereins Beilstein über seine gesamte Vereinstätigkeit und betrachtet diesen als Mutterverein.